Mikrobiologie trifft auf Plasma

Plasma-behandelte B. subtilis Sporen- SEM 2020 klein

Am Lehrstuhl für allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik (AEPT) verschmelzen wir unsere Kernkompetenz des Wissens über angewandte Plasmen mit der (Mikro-)Biologie. Dafür verfügen wir am Institut über zwei zertifizierte Gen-S1-Labore mit mikrobiologischer Grundausstattung, in welchen wir den direkten Einfluss von kalten Atmosphärischen oder Niederdruckplasmen gezielt untersuchen können. Unsere besondere Expertise liegt in der Inaktivierung von bakteriellen Endosporen, Sporen filamentöser Pilze, Biofilmen sowie typischen Modellkeimen wie B. subtilis oder E.coli. Absolut kalibrierte Spektrometer bieten die Grundlage für präzise Messmethoden im Hinblick auf elektromagnetische Strahlung – bspw. im UV-Bereich und somit auch die Untersuchung von Dosis-Wirkungseffekten. Die multidisziplinäre Zusammensetzung des Lehrstuhls aus Elektrotechnik und Mikrobiologie bietet zudem verschiedene weitere Methoden wie die Rasterelektronenmikroskopie (REM/SEM), Lichtmikroskopie (LM), Fourier-Transformations- Infrarotspektroskopie (FTIR), optische Emissionsspektrometrie (OES) und ein Portfolio an typischen mikrobiologischen Assays, wie bspw. der Luftkeimmessung, kolorimetrische Verfahren zur Bestimmung von Radikalen und vieles mehr.

Ansprechpartner:
de_DE