Studienschwerpunkt "Plasmatechnik"

Die Plas­ma­tech­nik bie­tet in­no­va­ti­ve Möglichkeiten für viele Anwendungsfelder der Na­tur­wis­sen­schaf­ten, der Tech­nik und der Me­di­zin, und ist ein sehr interdisziplinäres Forschungsfeld. Plas­men sind (teil-)ionisierte Gase, die oft­mals auch als “vier­ter Ag­gre­gat­zu­stand der Ma­te­rie” be­zeich­net wer­den. Befindet sich ein Gas im Plasmazustand, finden Prozesse wie Anregung von Teilchen, Ionisation, Dissoziation und Rekombination statt. Es entstehen unter anderem reaktive Spezies und Strahlung. Ihre be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten ma­chen sie zu einem uni­ver­sel­len Werk­zeug, wie etwa zur Licht- und Strah­lungs­er­zeu­gung, zur Her­stel­lung mikroelektronischer Bauteile, zur Mo­di­fi­ka­ti­on und Be­schich­tung von Ober­flä­chen und zur Ak­ti­vie­rung che­mi­scher Pro­zes­se. Ohne die Plasmatechnik wäre unsere hochtechnisierte Welt nicht denkbar.

Plasmen technisch zu nutzen, Plasmaprozesse zu entwerfen, zu analysieren, zu regeln und zu optimieren, sind hierbei häufig elektrotechnische Aufgabenbereiche. Einen Überblick über unsere Forschungsprojekte von Beschichtungstechniken bis Luftreinigung finden Sie hier.

Die Pflicht­fä­cher des Stu­di­en­schwer­punkt­be­reichs Plas­ma­tech­nik um­fas­sen:

  • Plas­ma­tech­ni­sche Pro­zes­se und Plas­ma­dia­gnos­tik
  • Mo­dell­bil­dung von Plas­men

Im Wahl­pflicht­be­reich kön­nen diese Kennt­nis­se um fol­gen­de An­wen­dungs­ge­bie­te er­wei­tert wer­den:

  • Me­di­zin­tech­nik
  • Si­mu­la­ti­on von Plas­men
  • Mess- und Hoch­fre­quenz­tech­nik
  • Halb­lei­ter- und Mi­kro­sys­tem­tech­nik
de_DE