Startseite » Lehre » Schwerpunkt Plasmatechnik
Studienschwerpunkt "Plasmatechnik"
Die Plasmatechnik bietet innovative Möglichkeiten für viele Anwendungsfelder der Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin, und ist ein sehr interdisziplinäres Forschungsfeld. Plasmen sind (teil-)ionisierte Gase, die oftmals auch als “vierter Aggregatzustand der Materie” bezeichnet werden. Befindet sich ein Gas im Plasmazustand, finden Prozesse wie Anregung von Teilchen, Ionisation, Dissoziation und Rekombination statt. Es entstehen unter anderem reaktive Spezies und Strahlung. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie zu einem universellen Werkzeug, wie etwa zur Licht- und Strahlungserzeugung, zur Herstellung mikroelektronischer Bauteile, zur Modifikation und Beschichtung von Oberflächen und zur Aktivierung chemischer Prozesse. Ohne die Plasmatechnik wäre unsere hochtechnisierte Welt nicht denkbar.
Plasmen technisch zu nutzen, Plasmaprozesse zu entwerfen, zu analysieren, zu regeln und zu optimieren, sind hierbei häufig elektrotechnische Aufgabenbereiche. Einen Überblick über unsere Forschungsprojekte von Beschichtungstechniken bis Luftreinigung finden Sie hier.
Die Pflichtfächer des Studienschwerpunktbereichs Plasmatechnik umfassen:
- Plasmatechnische Prozesse und Plasmadiagnostik
- Modellbildung von Plasmen
Im Wahlpflichtbereich können diese Kenntnisse um folgende Anwendungsgebiete erweitert werden:
- Medizintechnik
- Simulation von Plasmen
- Mess- und Hochfrequenztechnik
- Halbleiter- und Mikrosystemtechnik