Startseite » Forschung » Materialprozessierung und umwelttechnische Anwendungen » House of Plasma
House of Plasma
EFRE-Startup Projekt
Über alle produzierenden Branchen hinweg werden Oberflächen mit Plasma behandelt, um bestimmte Produkteigenschaften zu erzielen. Durch fehlende Kenntnis und falsche Messtechnik werden die teuren Prozesse nicht optimal eingestellt, wodurch Qualitätsverlust und Ausschuss entsteht. Die stetig steigenden Anforderungen an Qualität und Leistungsdichte, an Ökonomie von Zeit, Material und Ressourcen in Verbindung mit ökologischen Aspekten, erfordern in immer kürzeren Entwicklungszyklen laufend neue Lösungen und Innovationen. Mit der Gründung von House of Plasma als GmbH wollen die drei Gründenden dem Problem entgegenwirken und dafür die innovative, patentierte Messtechnik Multipolresonanzsonde (MRP) zum Überwachen und Regeln plasmagestützter Niederdruckprozesse in ein kommerziell erwerbbares Produkt überführen und dazu Dienstleistungen anbieten.
Die Multipolresonanzsonde wurde an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Mehr als 10 Dissertationen und über 30 Publikationen belegen die Erfahrungen mit der MRP in Bochum. Im Rahmen von zwei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten wurde der Proof of Principle und der erfolgreiche Einsatz in industriellen Produktionsprozessen demonstriert.
Mithilfe der MRP können während plasmagestützter Oberflächenbehandlungen direkte innere Größen echtzeitfähig und stabil erfasst werden. Durch die Messung und Regelung entscheidender direkter Plasmaparameter während des Prozesses können die Performance der Produkte verbessert, die Prozesszeiten optimiert sowie Ausfallzeiten und Ressourceneinsatz minimiert werden.
Im Juli 2020 wurde das geförderte Projekt zur Ausgründung gestartet. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, das Projekt durch die Förderung an der Ruhr-Universität Bochum zu ermöglichen. Es ist im Europäischen Fonds für regionale Entwicklung angesiedelt, um in die Zukunft von Regionen mit z.B. starkem Strukturwandel zu investieren.