FTIR

Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie
FTIR_Spectrometer_+_ATR

Der Einsatz der Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) bietet die Möglichkeit, die Wechselwirkung zwischen Infrarotstrahlung und Materie bzw. Molekülen zu untersuchen. Im Spektralbereich wird der Bereich zwischen sichtbarem Licht und THz-Strahlung als IR-Strahlung bezeichnet. Das analytische Prinzip der IR-Spektroskopie beruht auf der Anregung von Molekülen durch langwellige Infrarotstrahlung. Wie die IR-Strahlung von einem beliebigen Material absorbiert wird, hängt stark von den frequenzabhängigen Stoffeigenschaften der untersuchten Probe ab.

Bei der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR-Spektroskopie) erfolgt die Berechnung der Spektren aus einem Interferogramm mittels eines Fourier-Transformations-Algorithmus. Daher bietet die FTIR-Spektroskopie die Möglichkeit, die Transmission einer Probe über den gesamten Wellenlängenbereich gleichzeitig zu erfassen.

FTIR-Spektroskopie setzen wir ein, um die Zusammensetzung organischer und anorganischer Proben zu analysieren, sowohl im Bereich der Beschichtungstechnik als auch im Bereich biomedizinischer Anwendungen.

Ansprechpartner:
de_DE