Research

Carbon2Chem

Carbon2Chem Plasma(-katalytische) Sauerstoffentfernung aus Koksofengas Im Verbundprojekt Carbon2Chem® werden Gase aus der Stahlerzeugung für die Herstellung von Chemikalien genutzt. Primäres Ziel ist die Reduktion der CO2-Emission. Im Teilprojekt L-III AP1 wird in Kooperation mit den Lehrstühlen EP2 (Experimentalphysik 2) und LTC (Lehrstuhl für Technische Chemie) die Sauerstoffentfernung aus Koksofengas experimentell untersucht. Das aufgereinigte Gas wird …

Carbon2Chem Read More »

Me2H2

Me²H2 Methanpyrolyse – Teilvorhaben U2: Plasma-beheizte Methanpyrolyse In dem Verbundvorhaben Methanpyrolyse (Me²H2) wird die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff aus Erdgas erforscht. Zwar existieren bereits Verfahren um Erdgas in Wasserstoff umzuwandeln, diese sind jedoch nicht sehr klimafreundlich. Bei dem sogenannten Steam Reforming (Dampfreformierung) wird der Wasserstoff aus heißem Wasserdampf und Methan gewonnen. Als Nebenprodukt entsteht CO2, …

Me2H2 Read More »

Ignition for modern gasoline engines

Hochfrequenzunterstützte Zündung für moderne Ottomotoren Industriepartner: Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Zündsysteme zur Entzündung von Kraftstoff-Luftgemischen werden in vielen Anwendungen, zum Beispiel in Ottomotoren, eingesetzt. Konventionelle Zündsysteme generieren einen Hochspannungsimpuls, der zwischen den Elektroden der Zündkerze ein Funkenplasma erzeugt. Durch die kurze Brenndauer des Funkens und die begrenzte gespeicherte Energie in der Zündspule ist …

Ignition for modern gasoline engines Read More »

PlasmIB

PlasmIB Plasmainaktivierung von mikrobiellen Biofilmen Das Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der Inaktivierungs- und Schutzmechanismen von Sporen und Biofilmen, welche mit Niederdruckplasmen (LPP) und kalten Atmosphärendruckplasmen (CAP) behandelt werden. Etwa 80 % der bakteriellen Infektionen beim Menschen sind mit Biofilmen assoziierte Organismen, die zu häufigen Erkrankungen wie Zahnkaries, aber auch zu chronischen Wunden, Harnwegs- …

PlasmIB Read More »

Strukturierte DBD

Strukturierte Dielektrisch Behinderte Plasmen für umwelt- und biomedizinische Anwendungen Vom Grundlagenverständnis zur Prozesskontrolle Das von der DFG geförderte Projekt „Patterned Dielectric Barrier Discharges für umweltbezogene und biomedizinische Anwendungen: Von den Grundlagen zur Prozesskontrolle“ wurde im Juni 2020 gestartet. Ziel des Projekts ist es, Patterned Dielectric Barrier Discharges für die Umweltanwendung der Schadstoffentfernung aus flüchtigen organischen Verbindungen …

Strukturierte DBD Read More »

PlasNOW

PlasNOW Transport biologisch relevanter Moleküle von der Plasmaentladung zum Zielort in kontrollierten (feuchten) Umgebungen Das Projekt zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des chemischen und physikalischen Einflusses von zwei unterschiedlichen, nicht-thermischen Atmosphärendruckplasma- (AD-Plasma-) Quellen auf Flüssigkeiten und biologische Gewebe mit Blick auf Effizienz und heilungsfördernde Effekte zu gewinnen. Die Wirkung von AD-Plasmen auf biologische Systeme …

PlasNOW Read More »

en_GB